| | | |

Die 5 besten Tipps für die Überwinterung von Zimmerpflanzen

Hallo zusammen! 🌿

Der Winter naht, und für Pflanzenliebhaber kann diese Jahreszeit eine echte Herausforderung sein. Die kurzen Tage und niedrigen Temperaturen bedeuten oft Stress für unsere grünen Freunde. Unsere tropischen Pflanzen kennen ja eigentlich keinen Winter oder eine Überwinterung.
Ich hatte als Pflanzen-Neuling so richtig Angst vor meinem ersten Winter! Macht ihr euch auch Sorgen, wie ihr eure tropischen Zimmerpflanzen am besten überwintern könnt? Nach vier Wintern mit nur wenigen Verlusten möchte ich euch meine besten Tipps und Erfahrungen weitergeben!

1. Lichtmangel bekämpfen 🌞

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer, und das merken auch eure tropischen Pflanzen schnell. Gelbe Blätter und langsameres Wachstum sind oft die ersten Anzeichen. Denn was ihnen jetzt fehlt, ist Licht! Während tropische Pflanzen selbst im Schatten des Regenwaldes ausreichend Licht bekommen, sieht es bei uns ganz anders aus. Ab dem Herbst leiden unsere tropischen Pflanzen an Lichtmangel.

Lösungen für Lichtmangel:

  • Nähert eure Pflanzen dem Fenster an: Wenn ihr große, helle Fenster habt, stellt die Pflanzen langsam näher ans Licht. Ideal sind Fenster, die nach Süden ausgerichtet sind. Bedenkt dabei, dass nicht alle Pflanzenarten einen Standortwechsel tolerieren.
  • Spezielle Pflanzenlampen verwenden: Solltet ihr nicht genügend natürliches Licht haben, können spezielle „Growlights“ unterstützend helfen. Ich setze sie das ganze Jahr über ein. Auch im Sommer reicht das Licht bei mir nicht für Pflanzenwachstum aus. Einen kurzen Artikel zu Growlampen findet ihr hier.

Die Growlampen, die ich derzeit (2024) bei mir Zuhause nutze:

2. Achtet auf Temperaturen und Zugluft 🌬️

Zimmerpflanzen mögen es meistens warm – toleriert werden meistens Temperaturen zwischen 15 und 28 Grad. Ideal ist aber über 20 Grad. bestimmte Arten reagieren ganz empfindlich auf starke Schwankungen (Alocasien). Vor allem nachts kann es an den Fenstern schnell sehr kalt werden. Ich hatte leider mal eine Nacht mit 13 Grad, in der ich nicht geheizt habe. Meinen Philodendron Billietiae pflege ich noch ein Jahr später gesund, er hat das nicht vertragen.

Lösungen für Temperaturprobleme und Zugluft:

Temperaturen im Blick behalten: Ein Thermometer hilft euch, kritische Temperaturbereiche zu erkennen und anzupassen. Ein Hygrometer ist zusätzlich hilfreich, da es gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit misst.
Zugluft vermeiden: Lüftet nur vorsichtig in der Nähe eurer Pflanzen und haltet sie von kalter Zugluft fern. Ihr könntet eine Folie über sie legen, wenn ihr die Fenster länger öffnen möchtet.
Weg von kalten Scheiben: wenn es nachts Frost gibt, werden auch die Scheiben eiskalt. Schaut, dass die Blätter die Scheiben nicht berühren, sonst gibt es Blattschäden. Kälteschäden erkennt ihr an schwarz verfärbten Blättern.

3. Vorsicht bei Düngung, Gießen und Umtopfen 🌱

Da die Pflanzen im Winter langsamer wachsen, brauchen sie auch weniger Nährstoffe. Übermäßiges Düngen führt oft zu Überdüngung, die den Pflanzen schaden kann.

Besondere Pflege-Tipps für den Winter:

  • Düngung anpassen: Reduziert die Düngermenge oder stoppt sie komplett, wenn die Pflanzen im Wachstumsstillstand sind. Ich dünge weiterhin, aber in reduzierter Dosierung, da meine Pflanzen zusätzlich mit Lampen versorgt werden und weiter wachsen.
  • Gießverhalten anpassen: wenn eure Pflanzen langsamer wachsen, brauchen sie auch weniger Wasser. Oder vielleicht sogar mehr, wenn sie jetzt neben Heizungen stehen oder durch einen neuen Einfallswinkel mehr Sonne bekommen?
  • Umtopfen ins Frühjahr verlegen: Auch das Umtopfen könnt ihr bis zum Frühling verschieben, wenn die Pflanzen wieder kräftig wachsen.
    Umtopftipps findet ihr hier: https://pflanzenmama.de/8-anzeichen-dafuer-dass-du-umtopfen-solltest/

4. Luftfeuchtigkeit beachten 🌧️

Tropische Pflanzen lieben hohe Luftfeuchtigkeit. Heizt ihr im Winter, kann die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung stark sinken, was besonders tropischen Pflanzen schadet.

So sorgt ihr für die richtige Luftfeuchtigkeit:

  • Luftbefeuchter nutzen: Besonders effektiv ist ein Luftbefeuchter, um die Feuchtigkeit konstant zu halten. Besprühen und Teller mit Kieseln bringen meiner Erfahrung nach nichts.
  • Zusammenstellen: Stellt eure Pflanzen nah zusammen, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern. Dazu solltet ihr aber viele Pflanzen haben. Einige berichten auch von guten Erfahrungen durch die feuchten Moosstäbe, da diese auch Feuchtigkeit in die Luft abgeben.
  • Vorsicht bei trockener: Trockene Luft begünstigt Schädlinge wie Spinnmilben – dazu gleich mehr.
  • Hitzeschäden durchs heizen: Stellt die Pflanzen nicht direkt an oder über eine Heizung, um Blattschäden zu vermeiden.

5. Schädlinge: erkennen und bekämpfen 🐛

Im Winter sind Pflanzen anfälliger für Schädlinge, da sie durch den Lichtmangel und die trockenere Luft geschwächt sind. Ein regelmäßiger Check ist daher wichtig, um Befall frühzeitig zu erkennen.

Schädlinge vermeiden und behandeln:

Natürliche Bekämpfung: Ich verwende keine Chemikalien mehr, sondern setze auf Nützlinge. Bei einem Befall isoliert ihr die Pflanze am besten und startet sofort mit der Behandlung. (Mehr Infos zu Thripsen und Nützlingen gibt’s hier)

Regelmäßig kontrollieren: Bei jedem Gießen solltet ihr die Blattunterseiten auf Schädlinge prüfen.

Fazit

Habt keine Angst vor dem Winter! 🌱 Mit der richtigen Vorbereitung könnt ihr euren Pflanzen optimal durch die kalte Jahreszeit helfen. Verluste sind trotzdem normal. Manchmal fällt eine Pflanze der Kälte, den Schädlingen oder einem fehlenden Pflegeaufwand zum Opfer. Denn auch wir werden im Winter öfter krank und können uns nicht immer optimal um die Pflanzis kümmern.
Das Wichtigste ist, dass ihr daraus lernt und im nächsten Winter besser vorbereitet seid.

Und das Beste? Mit dem Frühling kommt das Wachstum zurück, und dann könnt ihr euch auf eine richtige Wachstumsexplosion freuen.
Mein Top-Tipp für die Überwinterung: Mehr Licht! Ohne meine Pflanzenlampen wäre mein kleines Indoor-Dschungel-Experiment definitiv gescheitert.

Habt ihr noch Fragen oder selbst ein paar Tipps? Schreibt es mir in die Kommentare!


Links


Allerlei Dinge, die ich weiterempfehlen kann: Meine Lieblingsprodukte zur Pflanzenpflege.

So weit, Danke fürs Lesen und ich hoffe, wir sehen uns bald wieder!
In meinem Instagram Account zeige ich euch immer mal wieder neue Pflanzen und auch Videos von Schädlingen und Nützlingen. Folgt mir und schreibt mir gerne!

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Blog ist mein Hobby. Ich bin keine Botanikerin oder Biologin. Ich bin nicht wissenschaftlich ausgebildet. Ich schreibe umgangssprachlich. Vieles zum Thema Zimmerpflanzen hängt stark von der eigenen häuslichen Umgebung ab. Es gibt keine verlässliche Quelle als Grundlage für meine Recherchen online. Selbst in Fachbüchern zum Thema Pflanzenpflege finden sich Fehler oder veraltete und widersprüchliche Informationen. Ich verlasse mich zudem auf meine Erfahrung und die anderer. Wenn ihr einen Fehler findet, seht es mir bitte nach. Sehr gerne dürft ihr mich darauf hinweisen und mich korrigieren. Ich freue mich immer über neue Informationen und einen regen Austausch.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate-Links und Werbung aufgrund von Markennennung und zur Verfügung gestellten Testprodukten der Firma Lechuza.

© Alle Texte, Fotos und Grafiken sind mein geistiges Eigentum und urheberrechtlich geschützt.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate-Links

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.