Begonien pflegen – so gelingt’s! Eine Anleitung für Anfänger
Das Begonienfieber hat dich gepackt?
Zugegeben: Es hat bei mir eine Weile gedauert, bis mich das Begonienfieber erwischt hat. Ich fand sie anfangs entweder potthässlich oder dachte: „Boah nee, zu kompliziert.“ Aber irgendwie… na ja, ich schlich trotzdem ständig um sie herum. Eine bestimmte Begonie ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Und zack – irgendwann lag sie dann doch in meinem Einkaufswagen.
Was soll ich sagen? Das war der Startschuss für meine große Begonienliebe. Begonien scheinen in den asiatischen Ländern sehr viel beliebter zu sein als bei uns. Über Kleinanzeigen und Tauschgruppen in Whatsapp findet ihr aber auch hierzulande viele seltene Sorten, die im normalen Onlinehandel nicht zu finden sind.
Sind Begonien wirklich so schwierig?
Jetzt kommt ein wirklich wichtiger Punkt, den viele unterschätzen:
Es kommt ganz auf die Sorte an! Ich finde die meisten meiner Begonien so unglaublich easy, dass ich sie jedem empfehlen würde. Sie machen so eine Freude. Aber nicht alle sind einfach. Und eure Wohnumgebung spielt noch dazu eine Rolle. Bei mir strugglen nämlich fast alle Pflanzen wegen Lichtmangel. Naja, Begonien lieben es hier. Vielleicht weil manche von ihnen auch in der Natur in Höhlen wachsen „grins“.
Es gibt unglaublich viele verschiedene Begonienarten, und jede hat so ein bisschen ihren eigenen Charakter.
Die gute Nachricht: Einige davon sind super easy und wachsen bei euch Zuhause wie verrückt – sogar ohne grünen Daumen!
Die schlechte (oder vielleicht sogar gute, wenn ihr z. B. eine Pflanzenvitrine habt): Manche Begonien sind wirklich echte Diven und nichts für Anfänger. Das spiegelt sich oft auch im Preis. Sie brauchen spezielle Pflege, mögen hohe Luftfeuchtigkeit und reagieren zickig, wenn sie zu viel oder zu wenig gegossen werden. wenn ihr bereits Erfahrung mit Pflanzen habt, sicher kein Thema, aber für den Anfang vielleicht nicht ideal.
Ein Beispiel: die betörend schöne Brevimorosa, die eine höhere Luftfeuchrte bevorzugt.

🌱 Welche Arten von Begonien gibt es?
Die Gattung Begonia ist riesig – da verliert man leicht den Überblick. Mit mehr als 1.800 verschiedenen Arten ist die Begonia eine der größten Gattungen der Pflanzenfamilie Begoniaceae. Manche zeichnen sich durch ihre Blüten, andere durch besonders schöne Blätter aus.
Zusätzlich zu den den Begonien, die einst der Natur entnommen und später (hoffentlich) in Gärtnereien nachgezüchtet wurden, gibt es noch tausende von Hybriden.
Es gibt aber ein paar Gruppen, die euch beim Einstieg helfen
(und korrigiert mich hier bitte, es ist nicht ganz leicht, hier die korrekten Gruppierungen zu recherchieren):
💚 Rhizombegonien – robust und wunderschön gemustert
(engl. Rhizomatous Begonias)
Diese Gruppe ist ein echter Geheimtipp! Rhizombegonien wachsen aus einem dicken Wurzelstock und haben oft auffällig gemusterte, samtige Blätter.
✅ Ideal für Anfänger!
💡 Pflegeleicht, brauchen nur etwas Luftfeuchtigkeit und einen hellen Standort ohne direkte Sonne.
Beispiele:
- Begonia masoniana (Eisenkreuz-Begonie)
- Begonia bowerae („Tiger-Begonie“)
🌈 Rex-Begonien – die Diva unter den Blattschmuckpflanzen
(engl. Rex Cultorum Begonias)
Rex-Begonien sind echte Hingucker! Ihre Blätter sind bunt, glänzend, wild gemustert – und machen sofort Eindruck. Ihr bekommt sie als Minis in fast jedem Baumarkt für wenige Euro.

⚠️ Etwas anspruchsvoller in der Pflege
🔸 Sie mögen hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige Feuchtigkeit. Perfekt für Vitrinen oder helle Badezimmer!
Beispiele:
- Begonia ‘Escargot’
- Begonia ‘Fireworks’
🌸 Knollenbegonien – Blühwunder mit Winterpause
(engl. Tuberous Begonias)
Diese Sorten sind vor allem im Sommer ein Traum: große Blüten, kräftige Farben und ein beeindruckender Wuchs. Perfekt für Balkon oder Terrasse.
Ich habe mit diesen Begonien noch keine Erfahrungen gesammelt.
☀️ Im Sommer draußen, im Winter Ruhe
❄️ Sie ziehen sich im Winter zurück – die Knolle überwintert trocken und kühl.
Beispiele:
- Begonia boliviensis
- Begonia × tuberhybrida
🎋 Kletterbegonien – elegant und unkompliziert
(engl. Cane Begonias)

Diese Begonien erinnern mit ihren langen, geraden Stängeln ein wenig an Bambus. Sie wachsen aufrecht, blühen oft lange und sind recht unkompliziert. Im Laden heißen sie meisten alle Maculata oder Wings oder beides – es gibt aber sehr viele unterschiedliche Sorten, auch wenn auf den ersten Blick vor allem alles mit Punkten irgenwie gleich aussieht.
Für mich die perfekten Anfängerbegonien!
💡 Perfekt für helle Räume mit viel indirektem Licht
Beispiele:
- Begonia maculata (Polka Dot Begonie)
- Begonia ‚Tamaya‘
🌺 Wachs-Begonien – die Allrounder
(engl. Wax Begonias / Begonia semperflorens)
Ihr sucht eine pflegeleichte, blühfreudige Begonie? Dann ist diese Sorte euer Kandidat! Sie blüht fast durchgehend, ist super pflegeleicht und gedeiht drinnen wie draußen.
Ich habe mit diesen Begonien noch keine Erfahrungen gesammelt.
✅ Einfach zu halten, ideal für Einsteiger
🧬 Sonderformen & Raritäten – für Sammler
(engl. Shrub Begonias, Trailing Begonias)
Diese Sorten wachsen strauchartig, kriechend oder überhängend. Sie sind spannend für alle, die gern sammeln oder ein bisschen Erfahrung mitbringen. Manche Arten schimmern irisierend blau unter Kunstlicht, die Bätter fast schwarz, gepunktet oder rot umrandet. Unfassbar schön!

Beispiele:
- Begonia luxurians
- Begonia amphioxus (sehr beliebt derzeit, schaut mal auf Youtube)
- Begonia listada (manchmal im Pflanzenmarkt zu finden)
Ich kann euch meine 2 Lieblingssorten absolut empfehlen, die wirklich leicht zu halten sind, die Begonia Benigo Pink und die Begonia White Ice / Double dot‘.
Ich habe immer mal wieder Ableger, falls ihr Interesse habt, mailt mich einfach an. Auch die Rex finde ich nicht so schwierig, sie beschwert sich bei Pflegefehlern allerdings schnell mit kaputten Blättern. Stirbt euch aber deswegen nicht gleich weg. Alles, was feine, delikate Blätter hat, solltet ihr vorher unbedingt recherchieren. Auch wenn diese Pflanzen manchmal ihren Weg ins Gartenzenter finden – sie brauchen oft ein Terrarium oder eine Vitrine. Das gilt leider auch für einige hübsche Rex-Arten.
🔍 Kurze Übersicht: Welche Begonie passt zu euch?
Gruppe | Englisch | Für Anfänger | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
Rhizombegonien | Rhizomatous | ✅ Ja | Samtige Blätter, kompakt |
Rex-Begonien | Rex Cultorum | ⚠️ Mittel | Farbenfrohe Muster, luftfeuchte Orte |
Knollenbegonien | Tuberous | ⚠️ Eher nein | Üppige Blüte, braucht Winterruhe |
Kletterbegonien | Cane | ✅ Ja | Hoher Wuchs, unkompliziert |
Wachs-Begonien | Wax / Semperflorens | ✅ Ja | Blüht zuverlässig, super pflegeleicht |
Sonderformen | Shrub / Trailing | ⚠️ Fortgeschr. | Außergewöhnlich, aber anspruchsvoll |
🌞 Standort & Licht – wo stehen Begonien am besten?
Begonien sind meist echte Schattenkünstler – aber mit Lichtliebe!

- Ideal ist helles, indirektes Licht
- Keine direkte Sonne am Mittag – sonst gibt’s Blattverbrennungen
- Im Winter ruhig näher ans Fenster stellen, aber Zugluft vermeiden
- Rex-Begonien brauchen etwas mehr Licht als gedacht – sonst verlieren sie Farbe
➡️ Euer helles Badezimmer mit Fenster? Könnte das neue Lieblingszimmer eurer Begonie werden.
Meine Begonien stehen alle direkt am Fenster ohne Growlight oder etwas vom Fenster entfernt. Und sie lieben es! Meine White Ice bekommt etwa soviel Licht wie mein Philo Gloriosum und sie wächst unfassbar schnell, während der Glori grade so zufrieden ist. Ihr merkt es aber, wenn sie sich arg strecken, dann bekommen sie zuwenig ab. Meine Rex-Begonie hatte im Winter kleine, mintfarbene, silbrig schimmernde Blätter. Mit der heftigen Sonne diesen Frühling sind sie pink geworden und haben ihre Form verändert und kräftig in der Größe zugelegt. Aber wehe, ich gieße sie zu spät – und bei starker Sonne kann es schon sein, dass sie schneller Wasser braucht, als gedacht. Dann trocknen die Blattspitzen ein und verkümmmern.
Da es bei mir nicht sehr hell ist, würde ich sagen, sie kommen in den meisten Wohnungen mit weniger Licht gut klar. Mit etwas Gewöhnung können sie sicher auch mit Sonne klarkommen, soweit ihr darauf achtet, dass sie genug Wasser bekommen.
💧 Gießen – wie viel Wasser ist richtig?

So, hier wird es spannend. Ich gieße meine Begonien nämlich ganz anders, als es überall empfohlen wird. Ähnlich wie meien Philodendren.
Und es klappt!
Da den meisten Begonien oft schon nach kurzer Zeit eingehen, probiert es mal auf meine Art, wenn es auf die empfohlene Weise nicht geht.
Achtet unbedingt auch auf das richtige Substrat für eure Wohnsituation. Und darauf, wo eure Begonie in der Natur wächst. Sicher nicht im Sumpf, aber in tropischen Gefilden. Wenn ihr eine hohe Luftfeuchtigkeit habt, müsst ihr ganz anders gießen, als wenn die Pflanzen in der Wohnung stehen.
Tastet euch heran!
- Empfohlen wird allgemeine: Erde immer leicht feucht halten, aber nie klatschnass.
Ich mache es anders. Begonien haben sehr feine Wurzeln, die sicher nicht gerne lange nass sind. Ich lasse sie immer austrocknen und gieße dann. Aber wirklich nur maximal einen Tag lang, sonst verliert ihr eure Blätter! Sie werden sich vielleicht erholen, aber schlaff bleiben und nie wieder schön aussehen. Ich gieße, noch bevor die Pflanze die Blätter hängen lässt. Bei viel Sonne und warmen Tagen trinken sie viel, checkt eure Pflanzen daher täglich. - Tipp: Transparente Töpfe, so seht ihr gut, wenn alles trocken ist.
- Bekommt ein Gefühl für das Gewicht euresInnen-Topfes – wenn er leicht ist, wisst ihr, jetzt ist es höchste Zeit für Wasser!
- Staunässe ist tödlich! Achtet unbedingt auf Töpfe mit Abflussloch und ein lockeres, gut durchlässiges, aber nicht zu grobes Substrat.
- Regenwasser oder Aquarienwasser/mit destilliertem Wasser gemischtes Wasser ist ideal. Meine vertragen auch das schnöde kalkhaltige Leitungswasser, das gilt aber sicher nicht für alle Arten.
- Giesst bitte nicht auf die Blätter! Sie sollten nicht nass werden, sonst drohen Pilzerkrankungen.
➡️ Weniger ist oft mehr – viele Begonien verzeihen Trockenheit eher als Dauernässe.
💨 Luftfeuchtigkeit – brauchen Begonien ein Spa?

Kommt darauf an. Am besten recherchiert ihr vorher, was eure Wunschbegonie braucht. Ich habe einige traumhaft schöne Begonien auf meiner Wunschliste, die ich mangels Vitrine leider nicht halten kann. Manche kommen dagegen auch bei 40% gut klar, mit dem einen oder anderen etwas gequetscht ausgerolltem Blatt.
Online steht oft nur pauschal etwas mit 60% – nehmt euch die Zeit, die Sorte genau zu recherchieren.
- Einige Rex-Begonien und tropische Sorten brauchen über 60 % Luftfeuchtigkeit
- Rhizombegonien sind etwas robuster
- Tipps: Mini-Gewächshaus, Luftbefeuchter (im Winter) Vitrine oder Terrarium
- Bitte nicht einsprühen! Die Blätter mögen kein Wasser, sie werden dadurch anfällig für Krankheiten
➡️ Besonders im Winter bei Heizungsluft aufpassen – sonst gibt’s schnell braune Blattränder. Zugluft unbedingt vermeiden, das mögen alle tropischen Pflanzen nicht. Ein Ventilator, der die Luft sanft umwälzt, ist dagegen kein Problem. Besonders in der Vitrine solltet ihr auf eine Belüftung achten, denn Begonien sind ganz besonders anfällig für Pilze.
🌱 Erde, Umtopfen & Düngen – das richtige Setup
Der richtige Boden macht den Unterschied, vermutlich macht es in den meisten Fällen Sinn, nach dem Kauf umzutopfen. I
- Lockeres, gut durchlässiges Substrat: Mischung aus Blumenerde, Perlit, evtl. etwas Rinde
- Alle 1–2 Jahre umtopfen, am besten im Frühjahr
- Düngen in der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) alle 2–3 Wochen – schwach dosiert.
Ich dünge mit der Hälfte der empfohlenen Menge bei jedem Gießen.
➡️ Wer’s ganz genau mag, kann sich eine Begonien-Erde selbst mischen – aber das geht auch später. So vermeidet ihr die lästigen Trauermücken und vorgedüngte Erde. Ich nehme Kokoserde, Perlit, etwas Seramis, etwas Rinde, manchmal eine Handvoll Pon.
🐛 Häufige Probleme mit Begonien – und was ihr tun könnt

So schön sie sind – auch Begonien haben ihre Zipperlein. Die häufigsten Pflegeprobleme:
- Gelbe Blätter → meist zu viel gegossen
- Braune Blattspitzen oder Ränder → zu trockene Luft, zu spät gegossen
- Blätter fallen ab → Standortwechsel oder plötzlicher Kälteschock, zu spät gegossen
- Schädlinge: besonders Wollläuse, Schildläuse und Spinnmilben kommen gern mal vorbei
→ Regelmäßig Blätter kontrollieren & bei Befall sanft bekämpfen (die Blätter sind empfindlich). - Meine hatten auch schon Thripse, immer mal wieder werden sie angeknabbert, scheinen aber nicht deren Lieblingsspeise zu sein
- Mein persönlicher Alptraum: Mehltau! Die Sporen sind in der Luft. Ich habe Mehltau aus dem Baumarkt eingeschleppt, er tauchte erst nach einer Woche Zuhause auf, alle Blätter waren befallen und kurz darauf alle meine Begonien. Achtet schon beim Kauf darauf, dass die Pflanzen in der Umgebung nicht befallen sind.
➡️ Mein Tipp gegen Mehltau: keine stehende Luft (Ventilatoren in der Vitrine), keine starken Temperaturschwankungen, Pflanze isolieren und direkt behandeln. Mir hat ein Ant-Pilzmittel aus dem Handel geholfen.
💬 Fazit: Begonien sind cool – und gar nicht so kompliziert!

Viele denken, Begonien sind Diven. Aber ehrlich: Wenn ihr euch ein bisschen mit ihnen beschäftigt, könnt ihr sie auch als Anfänger gut pflegen. Ihr braucht nur den richtigen Platz, nicht zu viel Wasser und – im Fall der Rex-Begonie – ein bisschen Geduld.
Unsere Empfehlung: Probiert’s aus! Es gibt so viele verschiedene Sorten, viele könnt ihr als Babypflanze für wenige Euro einkaufen und etwas „üben“ – da ist für jede*n was dabei.
Bleibt dran, wenn euch das Thema interessiert: In weiteren geplanten Blogbeiträgen verrate ich euch, welche Begonien ich habe und wie ich sie pflege – und wie ihr Ableger ganz easy selbst ziehen könnt.
Weiterführende Links zum Schmökern
Bei diesen Shops gibt es besondere Begonien zukaufen und, wenn der Shop im Ausland ist, auch viele Informationen zu Begonienarten.
- https://www.jungle-leaves.de/ ein lokaler Shop mit Onlineshop. Ich habe hier schon bestellt. Checkt unbedingt den Youtubekanal, hier bekommt man wirklich ausführliche Information über Pflanzen, so wie man es sich wünscht als Pflanzensuchtie:
https://www.youtube.com/@JungleLeaves - Seite aus den Usa, hier findet man Infos über viele Begonienarten mit Fotos:
https://stevesleaves.com/collections/all-plants?filter.p.product_type=Begonia&page=11&sort_by=created-descending - Meine Lieblingsprodukte zur Pflege von Zimmerpflanzen: https://pflanzenmama.de/2020/06/07/produkttipps-und-empfehlungen-fuer-pflanzenfreunde/
Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Blog ist mein Hobby. Ich bin keine Botanikerin oder Biologin. Ich bin nicht wissenschaftlich ausgebildet. Ich schreibe umgangssprachlich. Vieles zum Thema Zimmerpflanzen hängt stark von der eigenen häuslichen Umgebung ab. Es gibt keine verlässliche Quelle als Grundlage für meine Recherchen online. Selbst in Fachbüchern zum Thema Pflanzenpflege finden sich Fehler oder veraltete und widersprüchliche Informationen. Ich verlasse mich zudem auf meine Erfahrung und die anderer. Wenn ihr einen Fehler findet, seht es mir bitte nach. Sehr gerne dürft ihr mich darauf hinweisen und mich korrigieren. Ich freue mich immer über neue Informationen und einen regen Austausch.
© Alle Texte, Fotos und Grafiken sind mein geistiges Eigentum und urheberrechtlich geschützt.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate-Links