est. 2020PFLANZENMAMAein kleiner zimmerpflanzen-blog

Die ultimative Zimmerpflanzen-Produktsammlung

Zubehör und Nützliches für mein neues wunderschönes Hobby:
(tropische) Zimmerpflanzen.

Seit dem Lockdown im Frühjahr 2020 hab ich ein ganz neues Hobby: Pflanzen! Yeah. Voll das Klischee.
Wir haben leider weder Garten noch Balkon und wohnen mitten in der Stadt. Gar nicht rausgehen zu können, war schwer für mich. Ich bin es gewohnt, täglich im Freien zu sein. Ein bisschen Natur wollte ich mir zurück ins Haus holen. Bekanntlich war ich mit dieser plötzlichen Sehnsucht alles andere als alleine!
Bis zum Beginn der Pandemie sind mir immer alle Pflanzen eingegangen. Ich hatte keinen Bock mehr auf Pflanzen. Und da wir immer Katzen hatten und nur wenig Licht, waren Pflanzen eben nie eine Option.
Inzwischen weiß ich: einen grünen Daumen zu haben, kann man lernen!
Ich übe gerade, meine liebgewonnenen Pflänzchen weiter zuvermehren und nachzuzüchten, Schädlinge platt zu machen und mit dem Pflanzen-Winter klar zu kommen.
Ich habe mir nach Feierabend viel neues Wissen angeeignet. Ich lese gerne Pflanzenbücher und schaue und YouTube-Videos. Ich habe einen passenden Instagramaccount aufgemacht: @pflanzenjunkie.

Dabei hab ich viel recherchiert und meine von mir getesteten absoluten Lieblingsprodukte verlinke ich euch hie!

Pflanzenpflege in der Wintersaison – Growlights, die ich in meinem Zuhause nutze

Ich habe leider eine extrem dunkle Wohung und brauche auch im Sommer Growlights, um das Wachstum meiner Pflanzen zu unterstützen. Sie stehen bei mir in den Fensternischen mit ihren Wachstumslampen. Ich habe dieses Jahr einige ausprobiert und ein paar Modelle zum testen zur Verfügung bestellt bekommen. Die lilanen Pflanzenlichter eignen sich meiner Meinung nach nicht für Wohnräume. Ich habe zudem Bedenken wegen schädlicher Strahlung durch die blauen LEDs.

Meine Lieblingsbirnchen

Folgende LED e27 Birnen kann ich euch aber empfehlen, ich habe 3 im Einsatz, 2 x 24 W und eine 36 W, sie sind extrem hell, haben eine angenehme Farbtemperatur (wie die Sonne, viele Besucher denken, es ist noch Tag oder die Sonne scheint, wenn sie am Abend oder an Regentagen am Fenster an sind) und die Pflanzen wachsen zu ihnen hin. Sie unterstützen mich in der Kombination mit Tageslicht. Einziger Nachteil: Stromkosten und von draussen leuchtet die Wohnung bei einem Einsatz in den Fensternischen wie ein Flutlicht in der Nacht.
Ich vermute, sie wirken sich auch auf Menschen ähnlich positiv aus, wie teure Tageslichtlampen zum bestrahlen gegen Depressionen. Ein cooler Nebeneffekt.
Tipp: LED-Birnen leben länger, wenn sie gut gekühlt werden, ein Lampenschirm mit Lüftunsgschlitzen bietet sich an. Es sind grosse Birnen, beachtet, das sie nicht in kleine Schirme passen.

Erdmischung / Potting-Mixes

Kokoserde

in Pelletform lässt sie sich mit Wasser anmischen und eignet sich besonders gut für Mischungen für Aroiden/Philodendren. Coco&Coir habe ich mir bestellt und gute Erfahrungen damit gemacht, es war kein Müll darin und auch keine Insekteneier. Ich hab mir erstmal nur ein Stück abgesägt, es ist sehr ergiebig. Die Erde liess sich problemlos mit Wasser aufquellen, später trocknen und alles klappte wie erwartet. Good to know: diese Erde besteht nur aus Kokosfasern und enthält somit keinen Dünger. Den müsst ihr dann bei Bedarf selbst noch hinzufügen! Bei mir passiert dies in Form von Wurmkompost.

Kokosfasern

Moose

Gibt es auch im Handel, in den Baumärkten und Gartenzentren. Findet ihr nicht? Schaut in der Terrarien-Abteilung! Und bei den Orchideen. Dort gibt es oft sogar mehrere Sorten. Ich hab meins beim Pflanzen-Kölle in der Orchideen-Abteilung gefunden, das gibt es auch online und ich bin damit bisher echt sehr zufrieden, empfehle euch dieses also gern weiter:

Aktivkohle, Kohle

hier suche ich momentan noch nach einem guten Produkt. Was den Sinn von Aktivkohle angeht, bin ich mir noch nicht sicher. Kleingemahlen könnt ihr sie jedenfalls auch zum Desinfizieren von Schnittstellen nutzen, da sie antibakteriell wirkt. Kohle zur reinen Bodenverbesserung gibt es oft nur Sackweise. In den Staaten nutzen die Pflanzenfreunde “Horticultural charcoal” wie das von Hoffmann. Ich konnte es bis jetzt bei uns im Handel noch nicht entdecken.
Bestellt habe ich mit ein Kilo von diesem Produkt (keine grosse Menge, wenn ihr viel umtopft), es gibt dieses Produkt sowohl im lokalen Handel wie auch online gerade von 9 bis 12 Euro.

Mulch, Rindenmulch, “Orchidbark”, Pinienrinde, Rinde, “pinebark”, “bark”

Baumrinde gibt es wie Sand am Meer, bei meinen Pflanzen möchte ich aber nicht dasselbe nutzen wie jenes, dass auf Spielplätzen und in Vorgärten ausgeschüttet wird. Hier habe ich lange nach etwas Gutem gesucht und meine Wahl fiel aus dieses Produkt und ich find es perfekt! In Pflanzenmärkten hab ich ein ähnliches bei den Reptilien gefunden, da könnt ihr gerne auch mal schauen. Es duftet schön nach Mittelmeerwäldern!

Perlite

Hier musste ich anfangs echt länger suchen, denn Perlit war überall ausverkauft oder nur in großen Packungen erhältlich. Lokal gar nicht zu bekommen und im Baumarkt erst recht nicht (Perlite für den Bau mMn ist nicht für den Einsatz im Wohnzimmer und mit Pflanzen geeignet, da manchmal Zusatzstoffe enthalten sind). Ihr könntet in Growshops danach suchen! Mit Plant it war ich anfangs ganz zufrieden, allerdings staubt es so extrem, das ich es mit Schutzmaske verarbeiten musste. Dann habe ich mir im Growshop ums Eck Plagron gekauft, und Leute, das staubt null und ist ganz anders verarbeitet. Finde es viel, viel besser! Und es ist auch noch günstiger. Im Lockdown war es allerdings ausverkauft.
Tipp: das sind grosse Säcke, also achtet auf die Menge, die ihr bestellt. Meins lagert in einer grossen Plastikbox.
Hier beide Optionen:

Wasserspeicher

Tonkugeln und Kügelchen speichern Wasser und lockern die Erde ähnlich wie Perlite. Ich nutze bisher kleine Seramis-Tonfragmente in den Böden meiner Töpfe und mische sie auch mit in die Erde. Meine dunkle Wohnung braucht einfach einen Erdmix, der stark entwässert.

Düngerarten

Wurmkompost, Wurmhumus

Dies mischt man in Anteilen einer gewünschten Erdmischung hinzu als Dünger.

Flüssigdünger

Ich kenne mich mit Düngern bisher noch kaum aus und jede Pflanze hat einen anderen Bedarf. Auf den Packungen findet man einen Zahlen-Schlüssel. N-P-K. Dies steht für Stickstoff (N, wichtig für Wachstum und Regeneration), Phosphat (P, Phosphor im Energie und Wurzelbildung) und Kalium (K, Photosynthese, Wasseraufnahme und Haushalt, Gewebestärkung). Es gibt jede Menge Universaldünger auf dem Markt.

Sehr gehypt wird gerade auch Liquid gold leaf (2021), den gibt es derzeit aber nur in Berlin in einem Pflanzenmarkt, ansonsten muss man in UK bestellen und knapp 13 € Versandkosten in Kauf nehmen.

Der Dünger von Blattwerk wurde mir online sehr oft empfohlen, ich habe ihn mir gekauft. Nachtrag 2023: der Blattwerk-Dünger hat bei meinen Pflanzen leider gar nicht funktioniert. Sie hatten alle nach einiger Zeit sehr deutlichen Nährstoffmangel. Schade!
Daher empfehle ich euch stattdessen lieber den Dünger, der eine sehr sichtbare Wirkung bei meine Pflanzen gezeigt hat:

Was gibt es sonst noch so auf dem Markt? Zum Beispiel diese Produkte, ein Bild müsst ihr euch selbst machen, als praktisch wird der Pumpverschluss empfunden:

Schädlingsbekämpfung

Ungetestet, aber hübsch: braune Glasflaschen mit Sprühaufsatz. Bisher hole ich mir meine recht günstig.
Mein Geheimtip: gibt es in vielen Farben immer wieder für nur einen Euro beim Euroshop oder Penny, aber auch bei IKEA werdet ihr fündig. Ihr könntet auch upcyclen und leere gut gereinigte Sprühflaschen weiter verwenden.

Bisher hatte ich keine Schädlinge (toi toi toi) daher kann ich noch nicht viel mehr empfehlen.

Weniger mühsam, besprühen mit Druck per Drucksprühgerät:
Mit der kleinen Sprühflasche kam ich schnell an meine Grenzen beim besprühen aller Pflanzen mehrmals die Woche. Bisher nutze ich diese praktischen Pumpsprühflaschen nur mit Wasser, da ich nicht sicher bin, ob die Dichtungen und das Material mit den Ölen zurechtkommt.

Nicht empfehlen kann ich euch folgendes Produkt und alle ähnlicher Bauart, meins war direkt undicht, baute wenig Druck auf, die Düse war verstopft und schräg eingebaut und ich war enttäuscht über die Verarbeitung bei einem Preis von um die 25 €, zudem kam es benutzt an:

Ein empfehlenswerter Pumper

Viel besser lief es mit diesem Gerät! Es ist etwas anders verbaut, sprüht über den schwenkbaren Kopf problemlos auf die Unterseiten der Blätter, baut mühelos Druck auf (3 Bar) und lässt sich auch ganz einfach Befüllen. In diesem Fall ein Markenhersteller und der Preis lag mit 15 € unter denen der Konkurrenzprodukte. Ich bin mega glücklich damit, ein feiner Sprühnebel und es macht richtig Spaß die Pflanzen damit zu “duschen”. Dieses empfehle ich euch mit gutem Gewissen weiter, bin super happy damit, ehrlich:

Achtet da ein bißchen darauf, das ihr kein Gebrauchtprodukt bekommt, das scheint in diesem Bereich ja häufig vorzukommen. Kondenswasser kann  darin sein, aber keine Produktreste.

Inzwischen hab ich ein paar weitere Thripse auf meiner neuen Pflanze entdeckt. Uncool! Von Neem-Öl und Rosenspray hab ich schon positives gehört, daher werde ich demnächst ein paar dieser Mittel mal testen und dann gerne berichten:
Nachtrag 2023: Neemöl hat mir leider nicht geholfen gegen Thripse. Das Rosenspray finde leider in der Anwendung in der Wohnung nicht gut- dafür sollte man einen Balkon oder Garten haben. Düngestäbchen bei meiner Monstera und Nützlinge haben nach Jahren des Kampfes die Thripse erledigt.


Neemöle:
 Empfohlen und gerade bei mir im Test von einer Dame aus der Pflanzencommunity, teste ich gerade und bin ganz happy, riecht nicht so schlimm und funktioniert:

Gelbsticker:

Luftfeuchtigkeit

Hygrometer

Viele tropische Pflanzen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 40%, mache sogar über 70%. Im Bad haben wir leider kein Fenster, dort würden sich eure Farne und Calatheas sicher am wohlsten fühlen. Ansonsten sollte man ein Auge auf die Luftfeuchte haben. Ich habe meine von Tchibo (Modell gibt es nicht mehr) und eins aus einem Discounter (nicht zuverlässig). So 100% genau sind sie wohl alle nicht, online werden diese öfter von anderen Pflanzenfreunden empfohlen:

Luftbefeuchter

Bei Luftbefeuchtern solltet ihr auf eine leichte Möglichkeit zum befüllen und insbesondere zum reinigen des Behälters achten! Ich fülle nur destilliertes Wasser ein. Es gibt für große Geräte extra Filter, damit diese auch mit Leitungswasser länger betrieben werden können. Ich nutze diesen neuen Luftbefeuchter von Elechomes:

Neben Elechomes (recht neu) dominieren die Geräte von Levoit seit längerem speziell den (Pflanzenliebhaber)Markt. Wer viele Pflanzen und trockene Luft hat, greift besser gleich auf Geräte mit einem großen Fassungsvermögen zurück. Auf youtube gibt es Reviews zu vielen Modellen, meinen Recherchen nach kann man bei den beiden Marktführern nicht viel falsch machen.

Momentan steht bei mir zudem noch ein kleinerer herum, den ich zu Weihnachten bekommen habe (noch vor meiner Pflanzenhobbyzeit). Den sieht man auch auf den Fotos und in den Stories.

Naja. Der macht nicht viel… außer Wohlfühltamosphäre! Wenn ihr einen Aroma-Diffusor sucht, sind diese kleinen Dingerdafür genial. Viel angenehmer als mit einer Duftöllampe und schon kleinste Mengen reichen aus. Ganz ehrlich, es gibt tausende Varianten von diesem Gerät und im Aufbau ähneln sich alle.

Licht und Beleuchtung

Ich nutze zum ausmessen bisher eine App. Klappt gut. Professioneller wäre es mit einem Belichtungsmesser für Pflanzen.
Ungestetet, aber die Bewertungen sehen gut aus, leider gerade nicht erhältlich:

Pflanzen pflegen – kleine Helferlein

Gießen und Feuchtigkeit der Erde messen

Ich habe lange überlegt ob man sowas “echt” braucht. Aber seit ich einige Philos in sehr lockerem Substrat hab, kann ich die Erde nicht kurz mal rausholen, um nachzusehen, wo sie noch feucht ist. Und der Wasserverbrauch meiner Pflanzen schwankt manchmal um ein paar Wochen, gerade bei meiner Monstera der Fall. Ich schaue täglich nach Gefühl, messe nach und verwalte meine Gießintervalle in einer App. So bekomme ich langsam ein Gefühl für jede Pflanze. Diese Geräte sind echt praktisch, wenn man sie korrekt benutzt. Ich hab den folgenden in schwarz und bisher funktioniert er zuverlässig, daher empfehle ich euch meinen:

Diese Geräte findet ihr auch in jedem Garten- und Baumarkt und mache haben ergänzend noch PH- und Lichtmesser.

Tip: Nach jedem Messen gut abwischen, nie länger in der Erde stecken lassen und nicht zum testen in Wasser Wasser stecken – das zeigt nämlich nicht “nass” an. Seid vorsichtig mit euren Wurzeln und messt 2,3 mal an verschiedenen Stellen, am besten nah des Wurzelballens und auch unten im Topf.

Lupen

Kleine Lupen, besonders mit Licht, sind wichtig, um Schädlinge rechtzeitig zu entdecken (ich sag nur, Thripse!). Ich habe diese Lupe, wer etwas praktischeres kennt, her damit! Schreibt mir eure Tips in die Kommentare!

Stützen und Rankstäbe

Pflanzen anbinden kann man mit allen möglichen Drähten, hauptsache sie sind weich gummiert und rostfrei. Das hilft, Verletzungen an den Pflanzen zu vermeiden (ich spreche aus leidvoller Erfahrung). Gerne genommen und oft gesehen wird ein Klettband. Ersteres in dieser Liste habe ich nicht getestet, es gibt auch mehrere Farben. Das zweite habe ich mir gerade bestellt, es soll sehr weich und leicht abreißbar sein, das ist mir bei den empfindlichen Stielen meiner Philos nach einem “Unfall” mit Kabel-Klettband gerade lieber.

Inzwischen gibt es immer mehr durchdachte Rankstäbe aus dem 3D-Drucker. Möchte ich unbedingt ausprobieren! Holz und die groben Kokos fasern mag ich nicht so, da es irgendwann schimmelt und damit wenig nachhaltig und nicht gesund in Wohnräumen ist. Ich bastele mir meine gerne selbst aus Treibgut, Abflussrohren und Sisalkordel, aber suche noch Alternativen. Die Stäbe von PlantMe finde ich optisch toll, ich persönlich würde sie wohl ohne Füllmaterial in Weiß bestellen.

Wärme

Wärmematten nutzt man bei der Anzucht von Samen oder Bewurzelung von Stecklingen und unter Terrarien oder in Pflanzen-Vitrinen für mehr Wärme, vor allem im Winter. Tropische Pflanzen mögen es warm. Es gibt sie in verschiedenen Formaten und Größen. Diese soll gut sein:

Deko und Pflanzgefäße

Diese kleinen Töpfe und Untersetzer gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, leider sind diese nicht immer erhältlich. Schaut euch vorher genau die Größen an, teilweise sind es ganz kleine. Mir gefällt an diesen ganz besonders die großzügigen Ablauflöcher, die Staunässe verhindern.

Buchtips

Diese Bücher habe ich selbst gelesen und kann sie euch mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Falls ihr nicht so viele Bücher besitzen wollt, schaut doch mal in eure lokale Bücherei. Meine hat alle hier vorgestellten Bücher.

Wer tiefer in die Materie Pflanzen vermehren einsteigen möchte, wird mit diesem Ratgeber sicher glücklich werden. Dieses Buch liebe ich ganz besonders, denn es steckt voller Informationen:


Dieses Buch habe ich mir am Anfang gekauft, einfach schöne inspiriende Bilder:

Weitere schöne Pflanzenbücher in Kürze!


Hinweise:  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Marion Hassold ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogrammes, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu neugeborenenfotos.de (Amazon.co.uk / Amazon.de / Amazon.fr / Amazon.it / it. / Amazon.es ) Entgelte verdient werden können.

Add a comment...

Your email is never published or shared. Required fields are marked *

begleite mich auf instagram